Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 4: Data Definition Language (DDL) und Data Control Language (DCL)
Effektiv mit DDL und DCL arbeiten
Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 4: Data Definition Language (DDL) und Data Control Language (DCL)
Effektiv mit DDL und DCL arbeiten
Sie sind mit lesenden und schreibenden Datenzugriffen auf Du und möchten nun selbst Datenbanken erstellen, dann sind Sie in diesem LinkedIn Learning Course genau richtig. Damit man Daten aus einer Datenbank auslesen kann, müssen sie zuerst eingefügt worden sein. Und bevor Sie die Daten in eine Datenbank einfügen können, müssen Sie zuerst die nötigen Tabellen erstellen und anlegen, sowie die nötigen Zugriffsberechtigungen einrichten. Dass dies keine Hexerei ist, lernen Sie in den folgenden Filmen. Die Data Definition Language, kurz DDL, ist das Werkzeug, mit dem Sie Tabellen erstellen, ändern, und bei Bedarf auch wieder löschen. Um komplexe Abfragen mit vielen JOINs, Berechnungen oder Gruppierungen einfacher nutzbar zu machen, können Views ein wertvoller Beitrag sein. Ich zeige Ihnen nicht nur, wie Sie Sichten, das ist die deutsche Bezeichnung für Views, erstellen, sondern auch, wie Sie dadurch Ihre tägliche Arbeit vereinfachen. Mein Name ist Klemens Konopasek, ich unterrichte als Datenbankentwickler schon seit vielen Jahren Datenbankthemen. Starten Sie nun voll Tatendrang und Wissbegier in diesem Teil der LinkedIn Learning Course Serie zum Data Definition Language und zu Date Control Language.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.