Aus dem Kurs: Python lernen
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
Was ist OOP? – Tutorial zu Python
Aus dem Kurs: Python lernen
Was ist OOP?
Python unterstützt verschiedene Paradigmen bei der Programmierung. Unter anderem auch die, der objektorientierten Programmierung oder kurz OOP. Wenn Sie das tun sollten sie zumindest einige Begriffe aus diesem Umfeld kennen und damit beschäftigen wir uns hier. Zuerst einmal das Ziel objektorientierten Programmierung. Die Wiederverwendbarkeit ist das Schlagwort, warum objektorientierte Programmierung so effizient ist. Sie können Dinge einfach leichter wiederverwenden und erreichen dadurch eine Modularisierung. Diese Wiederverwendbarkeit schafft man im Wesentlichen durch Datenkapselung. Dabei werden die passiven Daten, die sogenannten Eigenschaften und die aktiven Dinge, die Methoden zusammengefasst in einem Objekt. Und bei strenger Datenkapselung kann man sogar sämtliche Daten, also Eigenschaften, so aufbauen, dass sie nur indirekt mittels geeigneter Methoden zu Verfügung gestellt werden. Nun gibt es zwei entscheidende Begriffe in der objektiven Programmierung. Einmal die Klassen und…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Was ist OOP?5 Min. 43 Sek.
-
(Gesperrt)
Der Klassenaufbau in Python3 Min. 25 Sek.
-
(Gesperrt)
Instanziierung und Objektzugriff3 Min. 46 Sek.
-
(Gesperrt)
Magische Methoden und parametrisierte Konstruktoren4 Min. 38 Sek.
-
(Gesperrt)
Eine Frage der Sichtbarkeit3 Min. 14 Sek.
-
(Gesperrt)
Die Idee der Vererbung2 Min. 46 Sek.
-
(Gesperrt)
Eine OOP-Startmethode2 Min. 29 Sek.
-
(Gesperrt)
Python und andere Ressourcen3 Min. 50 Sek.
-
(Gesperrt)
Virtuelle Umgebungen in Python4 Min. 50 Sek.
-
(Gesperrt)
-