Aus dem Kurs: Python Grundkurs
Funktionen in Python – Tutorial zu Python
Aus dem Kurs: Python Grundkurs
Funktionen in Python
Wir starten direkt mit Funktionen in Python. Die zählen noch nicht zwingend zu OOP Principles, aber sind ein so wichtiger Baustein bei der Wiederverwendbarkeit von Code, dass wir direkt damit starten. In Python werden Funktionen mit dem Keyword def eingeleitet. Danach folgt ein frei wählbarer Funktionsname, den Sie eben so wählen sollten, damit er beschreibt, was die Funktion macht. Danach werden die Variablennamen angegeben. Diese Variablen können in der Funktion verwendet werden für Berechnungen. Sogenannte Typehints unterstützen Programmierer und Programmiererinnen dabei, zu wissen, welche Werte bzw. Datentypen die Funktion erwartet. Das gibt es auch für den return-Wert. In der Funktionsimplementierung findet die Berechnung der Funktion statt. Ganz wichtig ist hier die Einrückung bei Python, damit Python erkennt, dass diese Zeilen zur Funktion gehören. Wenn gewünscht und die Funktion das erfordert, kann man einen Wert retournieren, also zurückgeben. In Python ist es speziell, hier können wir nicht nur einen Wert, sondern auch zwei Werte zurückgeben. Das wird dann auch dementsprechend im Typehint des return-Werts definiert. Sehen wir uns doch direkt im Code an, wie Funktionen in Python aussehen. Wählen Sie dazu den Branch 03_02 aus und starten Sie wieder Codespaces. Wie gewohnt lege ich eine neue Datei an, mit beispiel_code.py und füge meine erste Funktion ein, in diesem Fall eine einfache Addition. Die übernimmt zwei Integer und gibt ebenfalls einen Integer zurück. Natürlich kann ich Funktionen nicht nur mit Integer definieren, sondern auch mit anderen Datentypen, wie z.B. Strings. In diesem Fall gibt sie auch einen String zurück. Wenn Funktionen etwas komplizierter in der Berechnung werden, bietet es sich an, diese zu dokumentieren, damit eben auch andere Programmierer:innen und Programmierer wissen, was die Funktion macht, bzw. damit Sie selbst wissen, was die Funktion tut, wenn Sie in einem Jahr wieder auf Ihren Code schauen. Dokumentationen werden mit drei Anführungszeichen in Python eingeleitet, gefolgt von einer kurzen Beschreibung, danach werden die Parameter beschrieben und die return-Werte. So weit, so gut. Die Funktionen machen momentan noch nichts, die sind nur definiert. Wie können wir sie aufrufen? In Python funktioniert das ganz einfach, indem der Funktionsname aufgerufen wird mit einer runden Klammer. Ich kann die Summe danach direkt ausgeben. Wir wissen, diese Funktion hat einen return-Wert, deshalb kann ich sie direkt auf eine Variable schreiben. Das Gleiche kann ich auch für die zweite Funktion machen und für die Flächenberechnung. Wenn ich das Ganze jetzt ausführe, werden wir direkt den Output bekommen. Also, ich rufe den beispiel_code.py auf und sehe die Ausgaben, die ich hier erwartet habe. Zusätzlich habe ich eine kleine Aufgabe für Sie mitgebracht. Ich würde Sie bitten, das Video kurz zu pausieren und eine Funktion zu schreiben, die die Differenz zweier Zahlen berechnet und zurückgibt. Wichtig ist, sie übernimmt Integer und gibt Integer zurück. Meine Frage an Sie: Was passiert eigentlich, wenn Sie die Werte mit Float-Werten aufrufen? Funktioniert das trotzdem? Rufen Sie die Funktion auf und geben Sie die Ergebnisse einfach aus. Im script_loesung sehen wir direkt im Anschluss die Lösung für dieses kleine Beispiel. Und ja, wir sehen, wir können den Code ausführen, ganz normal, ohne Fehlermeldung. Warum? Weil Typehints nur Hilfestellungen für den Programmierer bzw. die Programmiererin sind. Wie kann ich diese Typehints eigentlich überprüfen? Visual Studio Code bietet mir hier die Möglichkeit eines sog. Linters an. Dafür gehen Sie einmal auf Extensions, tippen "pylint" ein und installieren diese Extension. Wie Sie jetzt an meiner Lösung sehen, bekomme ich hier jetzt Hinweise auf Sachen, die vielleicht nicht ganz regelkonform sind und die mich als Programmiererin einfach unterstützen, um es besser zu machen. Auf welchen Standards, auf welchen Hinweisen das beruht, sehen wir uns direkt im nächsten Video an.
Inhalt
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Objektorientierte Programmierung: Übersicht1 Min. 5 Sek.
-
Funktionen in Python4 Min. 11 Sek.
-
(Gesperrt)
Codingstandard in Python1 Min. 49 Sek.
-
(Gesperrt)
Aufgabe 1: eigener Taschenrechner – Funktionen ausgelagert2 Min. 58 Sek.
-
(Gesperrt)
OOP-Konzept der Klassen1 Min. 43 Sek.
-
(Gesperrt)
Klassen: Code7 Min. 22 Sek.
-
(Gesperrt)
Klassen: Implementierung der wichtigsten Funktionen3 Min. 18 Sek.
-
(Gesperrt)
Aufgabe 2: Klasse BankAccount erstellen3 Min.
-
(Gesperrt)
Fehlerbehandlung in Python4 Min. 34 Sek.
-
(Gesperrt)
Ableitung bzw. Vererbung1 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
Ableitung bzw. Vererbung: Code3 Min. 53 Sek.
-
(Gesperrt)
Aufgabe 3: Jugend-Bankaccount erstellen1 Min. 30 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-
-
-
-