Dirk Schütz, Chefredaktor von BILANZ Wirtschaftsmagazin, bringt es in seinem lesenswerten Newsletter wieder einmal pointiert auf den Punkt: «Angeblich droht er wieder. Da soll also UBS-Präsident Kelleher mit US-Finanzminister Bessent über eine Verlagerung des Hauptsitzes nach New York verhandelt haben, und wenn das die Financial Times auf die Titelseite schreibt, gerät gleich die ganze Wirtschafts-Schweiz in Aufruhr. Was dann stets schnell untergeht: Die Bank betont unermüdlich, auch als Reaktion auf die Bessent-Story, dass sie «als erfolgreiche globale Bank aus der Schweiz heraus» operieren wolle. Der News-Gehalt? Spärlich. Kelleher hatte bereits Ende September im Bilanz Business Talk herausgestrichen, dass er eine Treuepflicht gegenüber seinen Aktionären habe und deshalb rechtlich verpflichtet sei, bei einer gravierenden Standort-Benachteiligung nach Alternativen zu suchen. Schon damals gab es Gerüchte über einen Wegzug, schon damals wurden sie nicht von der UBS-Spitze initiiert. «Wir wurden angesprochen», betonte Kelleher. Natürlich wird sich der Wall-Street-Veteran nicht wehren, wenn sich der mächtigste Finanzminister der Welt, aus New Yorker Zeiten bekannt, bei ihm meldet. Doch die US-Regierung hat ein grosses Interesse, die Gespräche publik zu machen, anders als Kelleher, dessen Bank gerade im Parlament von allen drei bürgerlichen Parteien anschwellende Zustimmung für einen Kapital-Kompromiss erfährt. Er sei sich sicher, dass Trump gern eine Rede darüber halten würde, wie er die Bankgeschäfte «all seiner befreundeten Milliardäre in die USA» gebracht habe, sagte er im Talk – und liess den zentralen Satz folgen: «Das dürfen wir nicht zulassen.» Doch hören will das niemand – die Fama von der drohenden UBS ist einfach schöner. Das Misstrauen ist hierzulande mittlerweile so gross, dass sich auch mit dem Bashing der kerngesunden CS-Retterin billige Entrüstungs-Punkte sammeln lassen. Verantwortungsvoll ist das ebenfalls nicht.» Zum Newsletter-Abo: https://lnkd.in/eX_QeKBh
Info
Der Zürcher Bankenverband vertritt die Interessen des Finanzplatzes Zürich. Er engagiert sich für Bildung, Information und Politik rund um die Bank- und Versicherungswirtschaft. Ein Sechstel der Wertschöpfung und rund 10 Prozent aller Arbeitsplätze der Region hängen vom Finanzplatz Zürich ab. Das macht den Finanzsektor zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige und zu einem der grössten Arbeitgeber der Region. Der Zürcher Bankenverband setzt sich für politische Rahmenbedingungen ein, die auch in Zukunft eine erfolgreiche Entwicklung des Finanzplatzes und der in Zürich ansässigen Banken und Versicherungen ermöglichen.
- Website
-
http://www.zuercher-bankenverband.ch
Externer Link zu Zürcher Bankenverband ZBV
- Branche
- Bankwesen
- Größe
- 1 Beschäftigte:r
- Hauptsitz
- Zurich
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1902
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Weinbergstrasse 25
Zurich, 8001, CH
Beschäftigte von Zürcher Bankenverband ZBV
-
Daniel Aeschbach
Qualitätssicherung und Beratung
-
Florian Schib
Finanzen regeln. Träume leben. Ihr Finanzexperte. #Berater #Coach #Navigator in Banking #Mentor #Dozent #Leader #zugänglich 🩴#handfest 🤝#engagiert…
-
Myriam Burtscher
Teamleiterin Private Banking Key Clients Zürcher Kantonalbank / Zürich Metropolitan Area
-
Oriana Gamper
the only limits in life are the ones you make
Updates
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Along with this interview, I would like to extend my heartfelt thanks to everyone involved. Each individual contribution helped make the Digital Finance Day such a success. Swiss Fintech Innovations Swiss Banking Zürcher Bankenverband ZBV Richard P. Hess Andrea Luca Aerni Christian Bretscher Denise Tschudin Nirmala Mirijam Alther Dilashi Jeyaratnaraja Anja Akin Cornelia Stengel
Stephanie Wickihalder: «Innovation braucht Leitplanken»: Der Digital Finance Day 2025 in Zürich brachte mehr als 150 Fach- und Führungsleute aus Banken, Fintechs, Behörden, Technologieunternehmen und Wissenschaft zusammen. Stephanie Wickihalder, Präsidentin von Swiss Fintech Innovations, erklärt im Interview mit finews.ch, weshalb sich ihr Verband für diesen Anlass so stark engagiert. #stefaniewickihalder #sfti
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Thank you to everyone who joined us at Digital Finance Day 2025! Innovation thrives through collaboration - and we proved it.👏 A special thanks to our visionary speakers and presenters who challenged us to think differently, and to our partners Swiss Banking and Zürcher Bankenverband ZBV for co-creating this platform for #innovation, #collaboration and thinking ahead. The future of finance isn't built in silos - it's built #together. Let's keep pushing boundaries! Richard P. Hess Andrea Luca Aerni Denise Tschudin Dilashi Jeyaratnaraja Christian Bretscher Acrea Marco Seiz Christof Dornbierer OST – Eastern Switzerland University of Applied Sciences Dr. Stefan Neumann ELCA Group Nicolas Zahn Cornelia Stengel Stephanie K. Wickihalder Sven Siat #DFD25
-
-
-
-
-
+2
-
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
📢 Jetzt anmelden für den nächsten 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗖𝗶𝗿𝗰𝗹𝗲 am 17. November zum Thema: "𝗖𝘆𝗯𝗲𝗿𝘀𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆: 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗕𝗮𝗻𝗸𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝘂𝗻𝗱:𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻?" Wir freuen uns auf spannende Beiträge von: ➡ Alexandra Arni, Geschäftsführerin & Vizepräsidentin, Swiss FS-CSC ➡ Prof. Oliver Hirschi, Dozent Informationssicherheit, HSLU Hochschule Luzern ➡ Oliver W., Group Chief Information Security Officer, Vontobel 🎤 Moderiert wird der Anlass von Mark Dittli, Geschäftsführer und Redaktor von The Market. ▶️ Im Finews AG Interview mit Claude Baumann geben Alexandra Arni und Oliver Hirschi vorab Einblicke in ihre Einschätzungen. 📝 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴: https://lnkd.in/d9rAcTC9 📍𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝗼𝗿𝘁: Online über Zoom In Kooperation mit dem Zürcher Bankenverband ZBV. Christian Bretscher, Eliska Vogt (-Kozel), Anita Sigg, Michaela Tanner, CAIA, Franziska Maichle, Silke Pantel 📜 Zum Artikel: https://lnkd.in/dcy42t_k
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Im aktuellen Finews AG-Artikel ordnen Prof. Oliver Hirschi, HSLU Hochschule Luzern und unsere Geschäftsführerin Alexandra Arni, Swiss FS-CSC die veränderte Bedrohungslage im Finanzsektor ein. Angriffe sind heute professioneller, nutzen KI-gestützte Täuschung und zielen vermehrt auf den Faktor Mensch. Gleichzeitig bietet KI wichtige Unterstützung in der Erkennung und Reaktion. Beide betonen, dass Cyberresilienz nur im Zusammenspiel gelingt: durch gemeinsamen Informationsaustausch, sektorweite Übungen und kontinuierliche Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden. Genau hier setzt der Swiss FS-CSC an. Der Finance Circle von ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Zürcher Bankenverband ZBV greift diese Themen am 17. November 2025 auf und lädt zur Diskussion ein. #sfcsc #Cybersecurity #FinanzplatzSchweiz
-
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Bankenstabilität ist mehr als ein technisches Regulierungsthema. Sie ist zentral für das Vertrauen in unseren Finanzplatz und die Schweizer Volkswirtschaft. Mit dem vorgeschlagenen Regulierungspaket «Bankenstabilität» stellt der Bundesrat wichtige Weichen. Doch wie findet man die richtige Balance zwischen Stabilität, Wettbewerbsfähigkeit und Verhältnismässigkeit? Unsere Expertinnen und Experten von Swiss Banking geben im Webinar Einblick in die Position des Bankenplatzes und erläutern die Prinzipien, die unsere Haltung prägen. Hier geht's zur Anmeldung: https://lnkd.in/dm2nh46W
💼 Webinar «Bankenstabilität»: ❓ Wie positioniert sich der Schweizer Bankenplatz gegenüber dem vom Bundesrat vorgeschlagenen Regulierungspaket «Bankenstabilität»? Erhalten Sie in unserem kompakten Webinar einen Einblick in die Stellungnahme des Schweizer Bankenplatzes und erfahren Sie, welche Grundprinzipien sie prägen sowie welche konkrete Haltung zu den Vorschlägen auf Verordnungs- und Gesetzesebene eingenommen wird. 🎙️ Referierende: Claudio Faeh, Leiter Legal & Compliance SBVg, #TheodorFreiburghaus, Senior Advisor Supervision & Treasury SBVg, Dr. Nina-Alessa Michel, Policy Advisor Regulation & Economics SBVg, Dr. #MarkusStaub, Leiter Prudenzielle Regulierung SBVg. 🗓️ Wann: 5. November 2025, 11.00 – 12.00 Uhr 📍 Wo: Online via MS Teams 💻 Kosten: Kostenlos für Mitarbeitende von Mitgliedsinstituten I CHF 200 für Nichtmitglieder 🔗 Jetzt anmelden: https://lnkd.in/dm2nh46W
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Der dritte Kurzfilm aus unserer Kampagne #TheRiver ist mein persönlicher Favorit. Er zeigt, wie Innovation den Bankenplatz Schweiz in Bewegung hält. Im Fluss bleiben – mit technologischem Fortschritt. Zuerst kaum spürbar. Dann immer greifbarer. Technologischer Fortschritt nähert sich leise, verändert dann aber unseren Alltag sehr schnell: Stablecoins, KI, digitaler Franken. Der Wandel im Banking ist grundlegend. Doch Technologie ist kein Selbstzweck. Sie soll den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtern, Abläufe effizienter gestalten, Kosten senken und den Verbraucherschutz stärken. Umso wichtiger ist es, dass der Schweizer Finanzplatz Innovationen aktiv mitgestaltet, etwa durch gezielte Investitionen in KI, Blockchain, Tokenisierung und Cybersecurity.
❓ Sind Stablecoins eine sinnvolle Ergänzung zur traditionellen Währung? ❓ Welche weiteren technologiebasierten Innovationen gestalten das Banking mit und wie gut sind unsere Schweizer Banken beim technologischen Fortschritt aufgestellt? ❓ Welche Chancen, aber auch Risiken gibt es? Spannende Fragen, die unsere Schweizer Banken beschäftigen. Denn sie spielen im digitalen Zahlungsverkehr eine zentrale Rolle und gestalten die digitale Zukunft aktiv mit – sei es beim Bezahlen oder Investieren. 💡 Neugierig auf mehr? Unsere aktuellen Blogbeiträge zum Thema #TechnologischerFortschritt gibt es auf www.the-river.ch/de 🎬 Zur Einstimmung einfach unseren dritten Kampagnenfilm anschauen: Im Fluss bleiben … mit technologischem Fortschritt! #TheRiver
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
ℹ️ Arbeitgeber-Banken-Direktor und Baselbieter FDP-Landrat Balz Stückelberger nimmt in einem #Interview mit der Regionalzeitung Redaktion Volksstimme Stellung zur geplanten #Bankenregulierung und kritisiert diese deutlich. 🗨️ «Wir dürfen nicht vergessen, dass zwei Drittel der rund 230 Banken KMU sind. Dort ist in aller Regel klar, wer wofür verantwortlich ist. Es ergibt keinen Sinn, diese nicht systemrelevanten Banken mit Auflagen zu überziehen, die nur Kosten und Bürokratie und keinen Mehrwert bringen», betont Balz Stückelberger. 🫵 Lesen Sie das ganze Interview hier 🔽
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Was macht den Schweizer Finanzplatz🏦 so stark – und wie profitieren wir alle davon? UBS Group CEO Sergio P. Ermotti erklärt unseren jungen Followern auf TikTok die Herausforderungen für die Bankenwelt der Zukunft und was es für eine erfolgreiche Karriere braucht. Jetzt reinschauen 👇 #TagderWirtschaft
-
Zürcher Bankenverband ZBV hat dies direkt geteilt
Swiss Banking steht weiterhin hinter dem bewährten bilateralen Weg mit der EU! Denn: 🌍 Die EU ist ein Kernmarkt für den Schweizer Finanzplatz und gehört zu den wichtigsten Exportzielen der Schweizer Banken. 📈 Für die Firmenkunden unserer Mitglieder ist das Paket von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Der Finanzplatz Schweiz profitiert von einer starken Exportwirtschaft. 🚀 Wir erwarten positive Impulse für den Finanzregulierungsdialog und den Marktzugang, der für unsere Mitglieder zentral ist. Unsere Position gibt es in unserer Vernehmlassungsantwort: https://lnkd.in/euhHddvK
-